Über uns
Das Ortsmuseum Zollikon ist ein Ort für Geschichten – für solche, die gesammelt wurden, und solche, die noch erzählt werden wollen. Seit 1961 sammeln, zeigen und verhandeln wir, was Zollikon geprägt hat – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im ehemaligen Weinbauern- und Künstlerhaus Im Felsengrund schaffen wir Räume für Begegnung, Erinnerung, Widerspruch und neue Perspektiven.
Wir verstehen das Ortsmuseum als offenen Dritten Ort: nicht als Speicher, sondern als Resonanzraum. Zwischen Zuhause, Schule, Arbeit und öffentlichem Leben entsteht hier etwas Drittes – ein Möglichkeitsraum für Gespräche, Fragen und Deutungen.
In Kooperation mit lokalen und überregionalen Partner:innen realisieren wir Ausstellungen, Veranstaltungen und Vermittlungsformate, die Zollikon als Teil grösserer Geschichten zeigen – und zugleich in seiner Eigenart ernst nehmen.
In Anlehnung an die Definition des International Council of Museums (ICOM) begreifen wir das Museum als zugänglichen, gemeinschaftlich gestalteten Ort. Nicht nur zur Wissensvermittlung – sondern zur gemeinsamen Aushandlung von Bedeutung.
Unsere Arbeit wird vom Fachbeirat Kultur begleitet und von der Gemeinde Zollikon getragen.
Wir laden Sie ein, Teil dieses Ortes zu werden – als Besuchende, Mitgestaltende oder Fragende.
Das Ortsmuseum ist Mitglied im Verband der Museen der Schweiz (VMS) und im Verein muse-um-zürich. Trägerin des Ortsmuseums ist die Gemeinde Zollikon.
Team
Bruno Heller
Leiter Ortsmuseum
Bruno Heller leitet seit 2023 das Ortsmuseum Zollikon. Er verantwortet das Programm und den Betrieb des Museums. Zuvor war er wissenschaftlicher im Bereich Curatorial Studies an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und arbeitete als Kurator und Vermittler in verschiedenen Kunst-, Design- und Wissenschaftsmuseen.
Er ist Herausgeber und Autor eines Sachbuchs über die Geschichte seiner Heimatstadt Wiesbaden und versteht sich als Kulturvermittler, der unterschiedliche Wissensformen einbezieht, gesellschaftliche Fragen aufgreift und zur aktiven Teilhabe einlädt.
______________________
Carina Blaser
Praktikantin
Carina Blaser absolviert von Februar bis Juni 2025 ein Praktikum im Ortsmuseum Zollikon im Rahmen ihres Masterstudiums Curatorial Studies an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Das Praktikum umfasst ein 30%-Pensum und bietet ihr Einblick in alle Bereiche des Museumsbetriebs. Sie arbeitet unter anderem an der kommenden Ausstellung zur Graphischen Kunstanstalt Paul Bender mit. Neben dem Studium ist sie als Redaktorin bei der Zürichsee-Zeitung tätig.
______________________
Hans-Ulrich Baumgartner
Freier Mitarbeiter Sammlung
Er ist verantwortlich für die Inventarisierung von Fotos und Postkarten in der Fotothek und unterstützt die Museumsleitung bei der Erfassung von Objekten in der ortsgeschichtlichen Sammlung. Als Redaktionsmitglied des Zolliker Jahrhefts und profunder Kenner der Zolliker Geschichte bringt er umfassendes Wissen ein. Kaum jemand kennt die Sammlung so gut wie er.
______________________
Team Besucherservice
Unser Team Besucherservice ist das erste Gegenüber für die Besuchenden – und damit ein wesentliches Aushängeschild des Ortsmuseums und der Gemeinde Zollikon. Mit Fachkenntnis, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit sorgt es für einen reibungslosen Ablauf und eine einladende Atmosphäre im Haus.
Carina Blaser
Peter Boos
Lukas Schultheiss
Regula Schwarzenbach Griesser
Fachbeirat Kultur
Der Fachbeirat Kultur begleitet das Ortsmuseum Zollikon in strategischen Fragen und berät die Museumsleitung inhaltlich bei der Programmgestaltung, der Sammlungsentwicklung und der Vernetzung mit kulturellen Akteuren. Er wird vom Gemeinderat eingesetzt und setzt sich aus Fachpersonen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung zusammen.
Mitglieder des Fachbeirats:
Sascha Ullmann (Präsident)
Christoph Baumberger
Gianpaolo Buffoli
Beat Dähler
Bruno Heller (Sekretär)
Anett Lütteken
Fulvia Mancini
Martin Sollberger