Zollikon erinnert an die Anfänge der Täuferbewegung von 1525 – und ihre Bedeutung für heute

28. April 2025
Das Ortsmuseum Zollikon und die Reformierte Kirche Zollikon-Zumikon laden gemeinsam dazu ein, sich vertieft mit der Geschichte der Täuferbewegung auseinanderzusetzen. Das Projekt «Von Zollikon raus in die Welt» wurde anlässlich des Jubiläums «500 Jahre Täuferbewegung» initiiert und richtet den Blick auf die Entstehung der Täufertums in Zollikon. Das Hauptpro-gramm findet am Samstag, 10. Mai 2025 in der Reformierten Kirche Zollikon statt.

Was brachte die Menschen vor 500 Jahren dazu, Glaubensgewissheiten, Regeln des Zusammenlebens und Traditionen infrage zu stellen? Warum verweigerten sich Eltern in Zollikon, ihre Kinder taufen zu lassen und weiterhin Steuern ans Grossmünster zu zahlen – obwohl ihnen Verfolgung und Gefängnisstrafen drohten? Und was bewegt Mennoniten aus dem Ausland noch heute dazu, nach Zollikon zu reisen? Diese Fragen stehen im Zentrum eines vielseitigen Programms mit Vorträgen, Gesprächen, einem Dorfrundgang und einem Gedenkgottesdienst.

Begleitend wird die Plakatausstellung «Von Zollikon raus in die Welt» im öffentlichen Raum eröffnet. Fünf grossformatige Plakate erzählen an historischen Standorten im Dorf die Geschichte der ersten Täufergemeinde. Die Ausstellung ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert, sie kann individuell auf einem Spaziergang erkundet werden und bleibt bis Oktober 2025 frei zugänglich.

Für Bruno Heller, Leiter des Ortsmuseums Zollikon, ist die Geschichte der Täuferbewegung kein abgeschlossenes Kapitel: «Für mich beginnt hier etwas: Eine Auseinandersetzung mit Fragen, die uns bis heute fordern. Wie wollen wir zusammenleben? Was bin ich bereit zu riskieren – für das, wovon ich überzeugt bin? Es geht auch um Toleranz in einer vielfältigen Gesellschaft. Dieser Anlass ist eine ideale Gelegenheit, über Erinnerungskultur in der Gemeinde Zollikon ins Gespräch zu kommen.»

Auch für die Reformierte Kirche ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte zentral. «Für uns als Reformierte Kirche ist die Auseinandersetzung mit der Täuferbewegung ein wichtiges Thema – nicht nur historisch, sondern auch im Blick auf das heutige Miteinander von religiöser Vielfalt», sagen die beiden Pfarrer in Zollikon-Zumikon, Simon Gebs und Martin Günthardt. «Besonders freuen wir uns auf das Gespräch mit Riki Neufeld zum Thema ‹Mennoniten heute – zwischen anders sein und dazugehören›.» Der Gedenkgottesdienst sei für sie ein bedeutendes Zeichen der Versöhnung und des gemeinsamen Erinnerns.»

«Von Zollikon raus in die Welt», 10. Mai 2025, Reformierte Kirche Zollikon, Rösslirain 2, 8702 Zollikon. Ein Projekt des Ortsmuseum Zollikon in Zusammenarbeit mit der Reformierten Kirche Zollikon-Zumikon.  Weitere Informationen und vollständiges Programm unter:
www.ortsmuseum-zollikon.ch/aktuelle/thema/5575

Kontakt        Bruno Heller, Leiter Ortsmuseum Zollikon,  044 395 33 65, bruno.heller@zollikon.ch
Martin Günthardt, Pfarramt, 044 391 23 70, martin.guenthardt@ref-zozu.ch
 

Programm und öffentliche Rundgänge

  • Freitag, 9. Mai 2025 Zentralbibliothek Zürich, Zähringerplatz 6, 8001 Zürich, Treffpunkt: ZB Foyer:
    15:00 – 16:30 Uhr Führung durch die Ausstellung «Verfolgt, vertrieben, vergessen» mit anschliessendem Stadtrundgang zum Thema. Mit Dr. Urs Leu, Leiter Abteilung Alte Drucke und Rara, Zentralbibliothek Zürich Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung per Mail an: ortsmuseum@zollikon.ch
  • Samstag, 10. Mai 2025, Reformierte Kirche Zollikon, Rösslirain 2, 8702 Zollikon
    10:00 – 10:20 Uhr Begrüssung
    10:20 – 11:00 Uhr Vortrag und Fragerunde: «Die Anfänge des Täufertums im Kanton Zürich». Mit Dr. Urs Leu, Leiter Abteilung Alte Drucke und Rara, Zentralbibliothek Zürich
    11:00– 11:40 Uhr: Vortrag und Fragerunde «Von der ersten Täufergemeinde in Zollikon zu den Amischen in den USA». Begegnungen mit den Nachfahren der Schweizer Täufer in Pennsylvania und Ohio. Mit Peter Dettwiler, reformierter Theologe
    12:00 – 13:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung: ortsmuseum@zollikon.ch
    13:30 – 14:10 Uhr Gespräch und Fragerunde: «Mennoniten heute – zwischen ‹anders sein› und dazugehören». Simon Gebs und Martin Günthardt, Pfarrer in Zollikon-Zumikon im Gespräch mit Riki Neufeld, Pastor, Evangelische Mennonitengemeinde Schänzli.
    14:30 – 15:45 Uhr Dorfrundgang «Von Zollikon raus in die Welt». Mit Laurent Casagrande, Maturand, Bruno Heller, Leiter Ortsmuseum, Walter Letsch, Lokalhistoriker.
    16:00 – 16:45 Uhr: Gedenkgottesdienst. Unter Mitwirkung der Evangelischen Mennonitengemeinde Schänzli.

Hinweis: Öffentliche Rundgänge zur Plakatausstellung «Von Zollikon raus in die Welt» werden auch nach dem 10. Mai auf Anfrage angeboten. Anfragen bitte per Mail an: ortsmuseum@zollikon.ch

Name
20250415_mm_OMZ_Täufergemeinde-Zollikon (PDF, 160.67 kB) Download 0 20250415_mm_OMZ_Täufergemeinde-Zollikon