Rückblick

Ausstellungsansicht «Zollikon von oben», 2025

04.04.2024 – 13.07.2025

Können Karten sowohl Ortsgeschichte als auch diverse Perspektiven auf einen Ort sichtbar machen? Die Ausstellung «Zollikon von oben. Einladung zum Perspektivenwechsel» vereint historische und gegenwärtige Karten und Luftbilder von Zollikon mit Mappings, lokalen Projekten und künstlerisch-architektonischen Perspektiven. Im «Terrain Lab» wird gemeinsam mit Besuchenden und in Vermittlungsangeboten prozesshaft auf die Ausstellung reagiert.

04.04.2024 – 13.07.2025

Können Karten sowohl Ortsgeschichte als auch diverse Perspektiven auf einen Ort sichtbar machen? Die Ausstellung «Zollikon von oben. Einladung zum Perspektivenwechsel» vereint historische und gegenwärtige Karten und Luftbilder von Zollikon mit Mappings, lokalen Projekten und künstlerisch-architektonischen Perspektiven. Im «Terrain Lab» wird gemeinsam mit Besuchenden und in Vermittlungsangeboten prozesshaft auf die Ausstellung reagiert.

Teaserbild A Mile in My Shoes

22.06.2023 – 11.02.2024

Das Ortsmuseum Zollikon lädt mit einer Ausstellung zum Thema Empathie dazu ein, die Perspektive zu wechseln. Besucherinnen und Besucher können wortwörtlich in die Schuhe anderer Menschen schlüpfen und während eines Spaziergangs über Kopfhörer deren Geschichte hören.

22.06.2023 – 11.02.2024

Das Ortsmuseum Zollikon lädt mit einer Ausstellung zum Thema Empathie dazu ein, die Perspektive zu wechseln. Besucherinnen und Besucher können wortwörtlich in die Schuhe anderer Menschen schlüpfen und während eines Spaziergangs über Kopfhörer deren Geschichte hören.

Ausstellungsansicht, «Sünele, Schnäddere, Schwüme», 2022

10.04.2022 - 04.12.2022

100 Jahre Seebad Zollikon - eine Ausstellung zum Eintauchen

Das Seebad Zollikon dient seit 100 Jahren Generationen von Badenixen und Seebueben zum «Sünele, Schnäddere, Schwüme». Das wurde gefeiert im Seebad und im Ortsmuseum!

10.04.2022 - 04.12.2022

100 Jahre Seebad Zollikon - eine Ausstellung zum Eintauchen

Das Seebad Zollikon dient seit 100 Jahren Generationen von Badenixen und Seebueben zum «Sünele, Schnäddere, Schwüme». Das wurde gefeiert im Seebad und im Ortsmuseum!

Ausstellungsansicht, «Bäumig», 2021

03.03.2021 - 28.11.2021

Eine Ausstellung über das Verhältnis von Mensch und Wald

Das Ortsmuseum blickte zurück ins Jahr 1330, als Dorfbewohner von Zollikon in einem selbstbewussten Akt eine Holzkorporation gründeten, um die Waldnutzung gemeinschaftlich zu organisieren. Der Wald als Lieferant von Baumaterial, Brennholz und Nahrungsmitteln war jahrhundertelang überlebenswichtig.

03.03.2021 - 28.11.2021

Eine Ausstellung über das Verhältnis von Mensch und Wald

Das Ortsmuseum blickte zurück ins Jahr 1330, als Dorfbewohner von Zollikon in einem selbstbewussten Akt eine Holzkorporation gründeten, um die Waldnutzung gemeinschaftlich zu organisieren. Der Wald als Lieferant von Baumaterial, Brennholz und Nahrungsmitteln war jahrhundertelang überlebenswichtig.

Austellungsansicht

28.10.2020 - 13.11.2021 

Eine Ausstellung fürs Auge und Ohr über Zolliker Sagen, die unter die Haut gehen.

In Zusammenarbeit mit Schule für Gestaltung Zürich/Theatermalerei und Sekundarschule Zollikon-Zumikon entsteht eine umfangreiche Ausstellung über das tatsächlich sagenumwobene Zollikon. Vom Ungeheuers des Rumensees bis zur Entstehung des Zolliker Wappens ist für klein & gross etwas dabei.

28.10.2020 - 13.11.2021 

Eine Ausstellung fürs Auge und Ohr über Zolliker Sagen, die unter die Haut gehen.

In Zusammenarbeit mit Schule für Gestaltung Zürich/Theatermalerei und Sekundarschule Zollikon-Zumikon entsteht eine umfangreiche Ausstellung über das tatsächlich sagenumwobene Zollikon. Vom Ungeheuers des Rumensees bis zur Entstehung des Zolliker Wappens ist für klein & gross etwas dabei.

Ausstellungsbild

28.10.2018 - 30.06.2019

Eine Ausstellung über Zugehörigkeit, Ausschluss und eine offene Gesellschaft

Was macht uns Zürcher*innen aus? Kann man Zürcher*in werden? Was macht Heimat aus? Diesen und vielen anderen Fragen über Integration, Anschluss und Heimat geht das Ortsmuseum mit der Ausstellung «ZÜRCHER!NNEN MACHEN» nach.

28.10.2018 - 30.06.2019

Eine Ausstellung über Zugehörigkeit, Ausschluss und eine offene Gesellschaft

Was macht uns Zürcher*innen aus? Kann man Zürcher*in werden? Was macht Heimat aus? Diesen und vielen anderen Fragen über Integration, Anschluss und Heimat geht das Ortsmuseum mit der Ausstellung «ZÜRCHER!NNEN MACHEN» nach.

Ausstellungsansicht

28.10.2017 - 15.07.2018

Alles rund um Haus- und Privatdienstleistungen in Zollikon im Wandel der Zeit

Die Hausangestellten von einst sind verschwunden, heute treten sie in Form von spezialisierten Dienstleisterinnen und Dienstleistern auf. Die Ausstellung thematisiert den Wandel und die Kontinuität des «Arbeitsmarktes Privathaushalt» und verleiht Personen, die in Privathaushaltungen anderer arbeiteten und aktuell tätig sind, ein Gesicht und eine Stimme.

 

28.10.2017 - 15.07.2018

Alles rund um Haus- und Privatdienstleistungen in Zollikon im Wandel der Zeit

Die Hausangestellten von einst sind verschwunden, heute treten sie in Form von spezialisierten Dienstleisterinnen und Dienstleistern auf. Die Ausstellung thematisiert den Wandel und die Kontinuität des «Arbeitsmarktes Privathaushalt» und verleiht Personen, die in Privathaushaltungen anderer arbeiteten und aktuell tätig sind, ein Gesicht und eine Stimme.

 

Ausstellungsansicht

11.03.2017 - 16.07.2017

Eine Sonderausstellung im ehemaligen Atelier- und Wohnhaus des Künstlers.

Eine Hommage des Ortsmuseums an seinen früheren Bewohner Fritz Boscovits und dessen Lebenswerk. Als einer der grössten Karikaturisten des ältesten Satiremagazines der Welt, des Nebelspalters, wurde Fritz Boscovits unter dem Künstlername "Bosco" zu einer Ikone in der Kunstszene. Im Jahr 1917 zog er, wie viele andere Künstler zu der Zeit, nach Zollikon ins Haus des heutigen Ortsmuseums.

11.03.2017 - 16.07.2017

Eine Sonderausstellung im ehemaligen Atelier- und Wohnhaus des Künstlers.

Eine Hommage des Ortsmuseums an seinen früheren Bewohner Fritz Boscovits und dessen Lebenswerk. Als einer der grössten Karikaturisten des ältesten Satiremagazines der Welt, des Nebelspalters, wurde Fritz Boscovits unter dem Künstlername "Bosco" zu einer Ikone in der Kunstszene. Im Jahr 1917 zog er, wie viele andere Künstler zu der Zeit, nach Zollikon ins Haus des heutigen Ortsmuseums.

Ausstellungsansicht

27.10.2016 - 05.02.2017

Kinder und Jugendliche von ganz nah und weit weg zeigen ihre Werke zum Thema ZOOM.

Das Ortsmuseum schafft einen Plattform und einen Raum für kleine Künstler*innen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. In Kooperation mit verschiedenen Schulklassen übt sich das Ortsmuseum im genauen Hinschauen. ZOOM betrachtet die Dinge, die man eigentlich übersieht, von ganz nahe und aus einer neuen Perspektive, denn Kinderaugen sehen die Welt anders.

27.10.2016 - 05.02.2017

Kinder und Jugendliche von ganz nah und weit weg zeigen ihre Werke zum Thema ZOOM.

Das Ortsmuseum schafft einen Plattform und einen Raum für kleine Künstler*innen, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. In Kooperation mit verschiedenen Schulklassen übt sich das Ortsmuseum im genauen Hinschauen. ZOOM betrachtet die Dinge, die man eigentlich übersieht, von ganz nahe und aus einer neuen Perspektive, denn Kinderaugen sehen die Welt anders.

Ausstellungsansicht

22.10.2015 - 17.07.2016

Eine Ausstellung über das Älterwerden für Jung und Alt

Anlässlich der Neueröffnung des Wohn-und Pflegezentrum Blumenrain befasst sich das Ortsmuseum mit einem Thema, das niemandem erspart und allen geschenkt wird, nämlich dem Älterwerden. Gespräche mit verschieden Senioren und Seniorinnen eröffnen neue Perspektiven für unsere Besucher.

22.10.2015 - 17.07.2016

Eine Ausstellung über das Älterwerden für Jung und Alt

Anlässlich der Neueröffnung des Wohn-und Pflegezentrum Blumenrain befasst sich das Ortsmuseum mit einem Thema, das niemandem erspart und allen geschenkt wird, nämlich dem Älterwerden. Gespräche mit verschieden Senioren und Seniorinnen eröffnen neue Perspektiven für unsere Besucher.

Ausstellungsansicht

23.10.2014 - 12.07.2015

Eine Ausstellung für aktive, passive, ehemalige und zukünftige Vereinsmitglieder.

Zollikon hat eine Vielfalt an verschiedenen Vereinen zu bieten, welche in dieser Ausstellung vorgestellt werden. Ob es die Pfadi, das Fussball oder eine Tauschbörse ist, es ist für jeden etwas dabei. «VEREINT» bietet dem traditionellen Vereinsleben Zollikon eine gemeinsame Plattform und den Besuchern einen Einblick hinter die Kulissen.

23.10.2014 - 12.07.2015

Eine Ausstellung für aktive, passive, ehemalige und zukünftige Vereinsmitglieder.

Zollikon hat eine Vielfalt an verschiedenen Vereinen zu bieten, welche in dieser Ausstellung vorgestellt werden. Ob es die Pfadi, das Fussball oder eine Tauschbörse ist, es ist für jeden etwas dabei. «VEREINT» bietet dem traditionellen Vereinsleben Zollikon eine gemeinsame Plattform und den Besuchern einen Einblick hinter die Kulissen.

Ausstellungsansicht

24.10.2013 - 13.07.2014

Ein Zolliker schreibt Psychiatriegeschichte

Das Ortsmuseum gewährt einen Einblick ins Privatleben, den Werdegang und das Vermächtnis des Zolliker Psychiater Eugen Bleuler, welches weit über die Schweizergrenze hinausgeht und die Psychiatrie revolutionierte, sowie die damals revolutionären Ansätze seiner Frau Hedwig.

24.10.2013 - 13.07.2014

Ein Zolliker schreibt Psychiatriegeschichte

Das Ortsmuseum gewährt einen Einblick ins Privatleben, den Werdegang und das Vermächtnis des Zolliker Psychiater Eugen Bleuler, welches weit über die Schweizergrenze hinausgeht und die Psychiatrie revolutionierte, sowie die damals revolutionären Ansätze seiner Frau Hedwig.

Ausstellungsansicht

28.11.2012 - 30.06.2013

100 Jahre Tante Frieda, das Ortsmuseum feiert mit!

Passend zum 100-jährigen Jubiläum schaut das Ortsmuseum Zollikon zurück auf die Anfänge des Zürcher Kultbähnchens. Neben der historischen Ausstellung veranstaltet das Ortsmuseum einen Zeichenwettbewerb für die kleinen Zolliker*innen, in dem sich alles um die Fohrchbahn dreht.

28.11.2012 - 30.06.2013

100 Jahre Tante Frieda, das Ortsmuseum feiert mit!

Passend zum 100-jährigen Jubiläum schaut das Ortsmuseum Zollikon zurück auf die Anfänge des Zürcher Kultbähnchens. Neben der historischen Ausstellung veranstaltet das Ortsmuseum einen Zeichenwettbewerb für die kleinen Zolliker*innen, in dem sich alles um die Fohrchbahn dreht.