Was ein Plakat erzählt. Gedruckte Geschichten aus der «Graphischen Kunstanstalt Paul Bender, Zollikon»

Ein unscheinbarer Schriftzug am Bildrand von Werbegrafiken – «Druck: Paul Bender, Zollikon» – bildet den Ausgangspunkt dieser Ausstellung. Diese Spur führt in die Geschichte der Graphischen Kunstanstalt Paul Bender und zu Plakaten, die heute in Archiven und Sammlungen aufbewahrt werden. Im Ortsmuseum entfalten sie neue Wirkung: als Zeitdokumente und Erinnerungsbilder, als Einblicke in frühere Produkte, Gestaltungsweisen und Botschaften.

Die 1907 gegründete Kunstanstalt bezog 1911 ein eigens errichtetes Wohn- und Geschäftshaus an der Seestrasse 69, zwischen Bahnhof Zollikon und Seebad. Der markante Bau diente über Jahrzehnte als Produktionsstätte vielbeachteter Druckerzeugnisse. Hier entstanden preisgekrönte Plakate, die weit über Zollikon hinaus Verbreitung fanden – bis die Druckerei 1968 mit dem Tod von Paul Heinz Bender aufgelöst wurde. Bis heute erinnert das Gebäude an ein wichtiges Kapitel der lokalen Gewerbegeschichte – und an ein fast vergessenes Kapitel der Schweizer Plakatgestaltung. «Was ein Plakat erzählt» versteht sich als Resonanzraum: Plakate, einst in Zollikon gedruckt, begegnen uns im Heute. Personen und Geschäfte aus der Gemeinde bringen ihre Sicht ein. So entsteht eine vielstimmige Erzählung, die die Plakatkunst als lebendige Kulturgeschichte erfahrbar macht – und die Frage an alle richtet: Was erzählt Ihnen dieses Plakat?

 

Wohn- und Geschäftshaus der Graphischen Kunstanstalt Paul Bender an der Seestrasse 69. Bild: Staatsarchiv des Kanton Zürich, StAZH O 58 q 36, Nr. 75.8
Seegfrörni 1929, Blick auf die Seebadi Zollikon und das Wohn- und Geschäftshaus an der Seestrasse 69. Bild: Ortsmusuem Zollikon, Sammlung
60 Jahre Kunstanstalt Paul Bender, Plakatausstellung am Bellevue am sogenanten «Schwarzem Brett», 1967. Bild: Nachlass Familie Bender
Links im Bild Paul Heinz Bender (1904–1968), ebenfalls an der Plakatausstellung am Bellvue, 1967. Bild: Nachlass Familie Bender

Projektleitung: 
Bruno Heller

Kuratorium:
Bruno Heller und Regula Schmid
 

Mitarbeit Ausstellung:
Carina Blaser

Ausstellungstexte:
Regula Schmid

Textbeiträge zu den Plakaten:
Carina Blaser, Eva Caflisch, Bruno Heller, Richard Humm, Adrian Michael, Hans-Ulrich Baumgartner, Regula Schmid

Bauten:
Philip Danuser, Flur GmbH, Zürich

Ausstellungsgrafik und Werbemittel:
Atlas Studio, Zürich

Druck Plakatreproduktionen:
GYSIN AG, Glattbrugg

Besucherservice:
Carina Blaser, Peter Boos, Regula Schwarzenbach Griesser, Lukas Schultheiss

Ausstellungsfotografie:
A.K.Janutin Fotografie, Winterthur

Leihgaben und Bildmaterial:
ETH-Bibliothek Zürich; Gemeinde Zollikon, Sammlung Ortsmuseum; Staatsarchiv des Kantons Zürich, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, ZHdK; Plakatsammlung Plakatsammlung Schule für Gestaltung Basel; Schweizerische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung: Plakatsammlung

Trägerschaft:
Gemeinde Zollikon

Kooperationspartner:
Gewerbeverein Zollikon

 

Veranstaltungen

Datum Name Lokalität

Angebot für Gruppen

Gruppen können das Ortsmuseum oder die Ausstellung auf Anfrage exklusiv besuchen und dazu einen Apéro geniessen. Sie können das Ortsmuseum für einen Team-Anlass, Vereinstreffen oder mit…
Gruppen können das Ortsmuseum oder die Ausstellung auf Anfrage exklusiv besuchen und dazu einen Apéro geniessen.

Sie können das Ortsmuseum für einen Team-Anlass, Vereinstreffen oder mit Freunden buchen. Sie können ihren Anlass individuell planen.

Kosten: 150 Franken (ohne Apéro)

Buchung: per Mail an ortsmuseum@zollikon.ch 

Ausstellungsansicht, «Zollikon von oben», 2024

Angebote für Schulen

Das Ortsmuseum bietet Schulklassen und Auszubildenden Workshops und Führungen auf Deutsch und Englisch an. Dauer: circa 90 Minuten oder nach Vereinbarung …
Das Ortsmuseum bietet Schulklassen und Auszubildenden Workshops und Führungen auf Deutsch und Englisch an.

Dauer: circa 90 Minuten oder nach Vereinbarung

Privatführung in der Ausstellung

Lassen Sie sich durch die aktuelle Ausstellung im Ortsmuseum führen.  Kosten: 150 Franken  60 Minuten, maximal 25 Personen Buchung: per Mail an ortsmuseum@zollikon.ch  …

Lassen Sie sich durch die aktuelle Ausstellung im Ortsmuseum führen. 

Kosten: 150 Franken 

60 Minuten, maximal 25 Personen

Buchung: per Mail an ortsmuseum@zollikon.ch 

Ausstellungsansicht, «Zollikon von oben», 2024
Name Download